Anfängerlehrgang

Vom Kreisverband - Imker Bamberg e. V. wird ein Online Anfängerlehrgang durchgeführt.

Der Online - Kurs ist 2 tägig (Freitag 04.03.2022 19.00h - 21h und Samstag 05.03.2022 9.00h - 16.00h ) und soll ein einsteigendes Grundwissen zur Imkerei vermitteln.

Für April / Mai ist, je nach Lage, ein weiter Termin an einem Bienenstand im Landkreis geplant.

Die Anmeldung zur Teilnahme ist unter info(at)imker-kreisverband-bamberg.de vorzunehmen.

Der Kurs wird über das Portal "Cisco Webex Meetings" ausgerichtet.

Die gemeldeten Teilnehmer erhalten eine Einladung zur Teilnahme als E - Mail.

Der Kurs ist kostenlos.

Referent: Markus Dorsch, Bienenfachwart und Bienensachverständiger

Willkommen beim Kreisverband Imker Bamberg e.V.

 

Die Pollen- und Nektarlieferanten für unsere Bienen...

Apfelblüte
Wildkirsche
Schnittlauch
Löwenzahn

Faulbrutinformation

Wichtiger Hinweis in Sachen Amerikanische Faulbrut:

Im Kreisverband Bamberg bestehen momentan keine Sperrbezirke.

In vielen Landkreisen befinden sich Faulbrutsperrbezirke. Vergewissern Sie sich bitte bei Ankauf oder Verkauf von Völkern, dass keine Faulbrutwarnung vorliegt. Sie können die Informationen im Tierseucheninformationssystem nachlesen.

http://tsis.fli.bund.de/Reports/Info_SO.aspx?ts=902

 

Aktuelles Varroa-Wetter

Varroa im Anmarsch, also Achtung. Hier finden Sie das aktuelle Varroawetter. 

Weitere Anleitungen zur Varroa Behandlung s. Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau. (u.a. Download der Broschüre "Varroa unter Kontrolle")

 

Honigerzeugergemeinschaft Süddeutschland w.V.

Die Honigerzeugergemeinschaft will Jungimker (Neue Imker) unterstützen.
Für diesen Zweck hat die HEG ein Anfängerpaket zusammengestellt.
Die Imkerinnen und Imker benötigen hierzu eine Bestätigung des Vereinsvorsitzenden oder des Kreisvorsitzenden, dass Sie in den letzten Jahren mit der Imkerei begonnen haben.
Eine formlose Bestätigung auf dem Anfängerzettel [Download] reicht aus.
Die Aufnahmegebühr von 60€ bleibt bestehen. Mehr dazu...

Aktuelle Nachrichten

HOBOS - HOneyBee Online Studies - Online Angebot für Schüler/Lehrer, Studenten, Wissenschaftler und Imker von Prof. Tautz, Uni Würzburg.

Live Videos aus dem Bienenstock und andere interessante Erkenntnisse. Der Link loht sich.


Aktuelle Meldungen aus der Landwirtschaft/Bienen (www.proplanta.de)

  • 30.04.2013: Kampf dem Bienensterben - Europas Bienen in Not
    Brüssel - Der Honigbiene geht es schlecht. Seit Jahren sterben Millionen von Bienen in Europa - und niemand weiß genau, warum. Nun greift die EU ein und setzt auf ein Teilverbot von drei umstrittenen, für Bienen schädlichen Pflanzenschutzmitteln.
  • 15.04.2013  Zu wenig Bienen für die Bestäubung
    Schwarzach - Weil die Honigbienen wegen des langen Winters viel später ausfliegen, werden dieses Frühjahr deutlich weniger Bäume und Pflanzen bestäubt als normalerweise.
  • 22.12.11: Nach Honig-Urteil: Deutsche Imker jubeln, international Entsetzen
    Aachen - Das Honig-Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) hat zu großer Verwirrung und Unsicherheit in der Honigbranche geführt. [mehr dazu...]
  • 01.08.11: Neufassung der Leitsätze für Honig veröffentlicht
    Nach jahrelanger Diskussion eine völlig neue Fassung der Leitsätze für Honig des Deutschen Lebensmittelbuchs veröffentlicht worden. [mehr dazu...]

 

Bienenschule - das Projekt 'Bienen an der Schule'

Bienenhaus der Mittelschule Scheßlitz
Honigverkauf in der Schule

Am 29.09.10 wurde das Bienenhaus an der Mittelschule Scheßlitz offiziell eingeweiht. 

Seit 2 Jahren wird dort eine Schülergruppe von bis zu 60 Schülern vom Imkerverein Scheßlitz betreut. 10 dieser Schüler haben jeweils ein eigenes Bienenvolk und ihren ersten eigenen Honig geschleudert. 

Herbert Beck und Heinrich Zwosta haben sich in den letzten 2 Jahren regelmäßig mit den Schülern getroffen und ihnen das Leben und die Pflege der Bienen näher gebracht.

Aber nicht nur die Imkerei stand dabei im Fokus, sondern sie haben auch interdisziplinär gearbeitet: Sie haben mauern gelernt und wie man ein Bienenhaus plant und baut, sie haben den Umgang mit dem Internet gelernt, haben Ihre Etiketten selbst entworfen und gedruckt, Kostenrechnung und, und und....

Sie sind zurecht Stolz auf Ihren Erfolg und lassen die anderen Schüler an ihrem Erfolg teilhaben. Einmal in der Woche gibts in der Schulkantine Honigbrote!! Der restliche Honig wird verkauft, damit das Projekt weiterlaufen kann.

Das ist eine Erfolgsgeschichte, die im Kreisverband Nachahmer finden sollte.

Alles zur Förderung von Schulprojekten finden Sie auf den Seiten der Bayerischen Landesanstalt für Wein und Gartenbau unter http://www.lwg.bayern.de/bienen/bildung_beratung/schulprojekt/

Mehr Informationen beim Imkerverein Scheßlitz unter http://www.imker-schesslitz.de/pj-hs.html und bei der Mittelschule Scheßlitz unter www.hauptschule-schesslitz.de